Ultraschall der Bauchorgane

Eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums – fachsprachlich Abdomen-Sonografie – ist bei Schmerzen im Bauch-/Hüftbereich, bei fühlbaren Geschwülsten, aber auch bei Appetitlosigkeit, einer rapiden Bauchzunahme oder unerklärlichem Gewichtsverlust empfehlenswert. Zudem können auffällige Laborwerte oder CT-Befunde es nahelegen, einmal „in den Bauchraum zu schauen“. Wie jede Ultraschalluntersuchung ist auch diese für den Patienten völlig schmerzfrei und unbedenklich.

Bei der Abdomen-Sonografie werden die Bauchorgane auf einem Monitor sichtbar gemacht. So können auffällige Veränderungen, etwa der Struktur oder Größe eines Organs, nicht-invasiv festgestellt werden. Im Fokus stehen üblicherweise Leber, Milz, Nieren, Pankreas, Gallenblase und -gänge, aber auch Darm und Harnblase können per Ultraschall in Augenschein genommen werden.

Die Kosten einer Ultraschalluntersuchung des Bauchraums werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht erstattet und stellen damit eine IGeL (Individuelle Gesundheits-Leistung) dar.